FAQ
Allgemeine Fragen zur Academy
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 24 Monate.
Wo findet die Ausbildung statt?
Die SKYGATE Ausbildung findet in Salzburg statt – im Herzen der Alpen. In dieser weltweit einzigartigen Klimazone wird man perfekt auf den zukünftigen Arbeitsplatz im Cockpit vorbereitet.
Muss ich perfekt Englisch sprechen?
Nein. Die Grundkenntnisse aus der Schule sind ausreichend. Damit kann das Allgemeine Sprechfunkzeugnis erworben werden, das weltweit im Sicht- und Instrumentenflug gültig ist. Alle weiteren benötigten Kenntnisse erlangt man im Laufe der Ausbildung. Die Fachbegriffe sind für jeden Schüler neu zu erlernen und man wächst mit seinen Aufgaben.
Brauche ich Matura/Abitur?
Grundsätzlich ist für die ATPL-Ausbildung kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Allerdings sind ausreichende Kenntnisse bzw. Fähigkeiten in den Fächern Mathematik, Physik und Englisch eine Voraussetzung um die Ausbildung beginnen zu können. Für deren Nachweis gib es einen Eingangstest, den jeder durchlaufen muss – unabhängig von Abitur oder Matura.
Kann ich als Nicht-Österreicher die Ausbildung beginnen?
Ja. Der Großteil unserer Schüler kommt aus Deutschland, einige Schüler kommen aus Südtirol/Italien und der Schweiz. Im Rahmen der EASA alles kein Problem.
Wie viel kostet die Ausbildung? Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Die Ausbildungspreise findest du in der aktuell gültigen Preisliste.
Es stehen verschiedene Finanzierungsmodelle für einen Teil der Ausbildungskosten zur Verfügung (z. B. Stipendium, Teilzahlungsmöglichkeit, Bankfinanzierung für Österreicher).
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Ausbildung?
Je nach Herkunftsland unterscheiden sich die Möglichkeiten. Wir arbeiten mit mehreren Förderstellen in Österreich, Deutschland und Südtirol zusammen. Nähere Informationen und individuelle Lösungen besprechen wir im gemeinsamen Beratungsgespräch.
Welche medizinischen Voraussetzungen gibt es?
Für die Ausbildung benötigst du ein Medical der Klasse 1. Die Erstausstellung findet in einem Flugmedizinischen Zentrum (AMC) statt. Verlängert wird 1x jährlich bei einem flugmedizinischen Sachverständigen in deiner Nähe, oder später beim Betriebsarzt des Flugbetriebs bei dem du arbeitest. Folgende Untersuchungen sind für die Erstellung eines flugmedizinischen Tauglichkeitszeugnisses erforderlich:
- Augenfachärztliche Untersuchung
- HNO-Untersuchung
- Lungenfunktionsprüfung
- Kleines Labor (Lipidstatus, Blutbild, …)
- Blutdruck
- Harn
- EEG und Lungenröntgen nach Erfordernis
Wo findet das (optionale) Auslandstrainingslager statt? Wie lange ist man dort?
Das Auslandstrainingslager findet in Florida/USA statt. Wir schicken unsere Schüler zu einer Partnerflugschule, bei welcher sie in 2er oder 4er-Teams drei Wochen am Stück verbringen, um dort fliegerische Erfahrung zu sammeln, eine FAA Lizenz zu erwerben und internationale Funkerfahrung zu bekommen.
Kann ich während der Ausbildung arbeiten?
Bei der Ausbildung zum/zur Linienpiloten/in handelt es sich um eine Vollzeit-Ausbildung. Dennoch ist es problemlos möglich einem Nebenjob nachzugehen, wenn sich die Zeiten nicht mit den Ausbildungszeiten überschneiden. Wir empfehlen jedoch bei einer beruflichen Tätigkeit diese maximal als geringfüge Beschäftigung im Ausmaß von maximal 10 Wochenstunden auszuüben. Eine umfangreichere berufliche Tätigkeit würde sich auf den Lernerfolg und somit auch auf die Ausbildungsdauer negativ auswirken.
Wie bin ich während der Ausbildung krankenversichert?
Je nach Alter kann man sich bei den Eltern wieder mitversichern, da man vor dem Gesetz als Student gilt. Diese Versicherung ist auch bei deutschen Schülern völlig ausreichend, da wir uns innerhalb des 50km Grenzgebietes befinden.
Wo kann ich in Salzburg wohnen während der Ausbildung?
Unsere Schüler wohnen in unterschiedlichsten Wohnverhältnissen. Es gibt die Möglichkeit sich im Studentenwohnheim anzumelden. Hier muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Zimmer im Sommer während der Ferien nicht geräumt werden muss, da dies unsere Hauptsaison in der Ausbildung ist. Die meisten unserer Schüler wohnen in Studenten-WGs und geben bei Abschluss der Ausbildung die Zimmer an neue Schüler weiter. Sollte jemand eine eigene kleine Wohnung bevorzugen, gibt es vereinzelte Möglichkeiten – je nach Anspruch des Schülers.
Was passiert wenn ich die Ausbildung krankheitsbedingt abbrechen muss?
Es ist sinnvoll die Ausbildungskosten mit einer „loss of licence“-Versicherung abzusichern. Bei Ausbildungsabbruch muss man natürlich die bereits konsumierten bzw. begonnenen Ausbildungsmodule bezahlen. Für die nicht konsumierten Ausbildungsmodule gibt es von Seiten der Flugschule eine sehr kulante Lösung! Sollte man aus gesundheitlichen Gründen die Ausbildung nicht mehr fortführen können, übernimmt diese Versicherung die entstandenen Kosten bzw. den offenen Ausbildungskredit. Diese ist für Flugschüler welche über ein Medical Class 1 verfügen sehr günstig.
Kann ich die Ausbildung unterbrechen / die Ausbildungsdauer verlängern?
Man hat im SKYGATE Ausbildungsprogramm die Möglichkeit die Ausbildung bis zu 6 Monate zu unterbrechen oder bis zu 3 Monate zu verlängern.
Wie lange gilt die erworbene Lizenz?
Die erworbene Lizenz beinhaltet mehrere Ratings mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen. Für eine/n ATPL ab initio Absolventen/in gilt:
Das Class Rating MEP (IR) muss 1x jährlich (ab Prüfungsflug) mit einem Flugprüfer verlängert werden. Wenn man – im Regelfall – innerhalb eines Jahres nach Ausbildung einen Job im Cockpit bekommt, kann man dieses verfallen lassen und es wird durch ein Type Rating ersetzt. Ab diesem Moment kümmert sich der Arbeitgeber um die Verlängerungen (finanziell und behördlich).
Wo ist die Lizenz überall gültig?
Mit der erworbenen Lizenz bist du berechtigt, alle EASA-lizenzierten Flugzeuge zu steuern. Das bedeutet, du bist berechtigt europäische Flugzeuge weltweit zu fliegen. Viele arabische und asiatische Länder anerkennen die EASA Lizenz als höherwertige als die eigene nationale Lizenz. Was ein Arbeiten dort unbegrenzt möglich macht. Mit abgeschlossener Berufspilotenausbildung (CPL/IR) und ATPL-Theorie Prüfung kannst du dich bei allen großen wie kleinen Fluglinien als Co-Pilot bewerben.
Wie sind die Berufschancen als Pilot?
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass der Bedarf an Linienpiloten/innen (ATPL) stark schwankt. Mal herrscht bei den Fluggesellschaften Einstellungsstopp, mal suchen sie händeringend nach Piloten/innen und verstärken die Werbung für Nachwuchsflugzeugführer/innen. Langfristig sprechen die Prognosen der Flugzeughersteller und Luftfahrtgesellschaften für eine weitere starke Expansion des weltweiten Luftverkehrs und belegen langfristig einen weltweit hohen Bedarf an Verkehrsflugzeugführern/innen.
Wie viel verdiene ich als Pilot?
Die Gehälter für Co-Piloten sind von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft sehr verschieden. Die Anfangsgehälter im ersten Jahr liegen in Europa zurzeit zwischen 2.300€ und 2.800€ netto pro Monat.
Je nach Airline kommen dann noch verschieden hohe Zuschläge für Überstunden, Auslandsaufenthalte und Spesen hinzu. Nicht zu vergessen ist die unterschiedliche Besteuerung der Löhne, durch welche sich die Nettogehälter erhöhen können. Mit zunehmender Dienstzugehörigkeit und Flugerfahrung gibt es enorme Steigerungsraten bei den Verdienstmöglichkeiten.