Flotte
Die Schulungsluftfahrzeugflotte
SKYGATE betreibt eine umfangreiche Schulungsluftfahrzeugflotte, welche sich zu einem sehr großen Teil im Eigentum von SKYGATE befindet.
SKYGATE hat die letzten Jahre auf ein seit vielen Jahren bewährtes Luftfahrzeug in der Grundausbildung gesetzt, die Cessna C150/C152, welche mit analogen Cockpits ausgestattet sind.
In der Instrumentenflugausbildung und in der Ausbildung von zweimotorigen Luftfahrzeugen wurden bereits Luftfahrzeuge mit digitaler „Glascockpit-Technologie“ eingesetzt.
Nun hat sich SKYGATE entschlossen einen Generationswechsel durchzuführen und mit allen Schulungsflugzeugen in ein neues digitales Ausbildungszeitalter zu wechseln. Sämtliche bestehenden Cessnas werden in den Jahren 2025, 2026 und 2027 komplett gegen Schulungsluftfahrzeuge neuer Bauart ausgetauscht.
Wartung
Sicherheit steht bei SKYGATE an höchster Stelle. Viele europäische Flugschulen führen Eigenwartungen an deren Schulungsflugzeugen durch. SKYGATE jedoch nicht. SKYGATE führt alle Wartungen in sogenannten PART-145 und PART-M Wartungsbetrieben nach Airline Standard durch. Alle unsere Schulungsflugzeuge werden in 50 oder 100 Stundenintervallen einer umfangreichen Wartung unterzogen (also alle 2-4 Wochen).
Alle SKYGATE Schulungsflugzeuge werden technisch zusätzlich von einem CAMO Betrieb überwacht, welcher in Abstimmung mit den Wartungsbetrieb auch dafür sorgt, dass alle verbauten Komponenten (Motor, Propeller, Alternator, Starter, Magnetzündung, Schläuche, Kabel, etc.) in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. So wird die Flotte immer jung gehalten!
Versicherung
Alle SKYGATE Schulungsflugzeuge verfügen über eine Haftpflichtversicherung, Insassenunfallversicherung und Vollkaskoversicherung.
Flugsimulatoren
SKYGATE hat auch zwei Flugsimulatoren im Besitz, welche im SKYGATE AVIATION CENTER betrieben werden.
Zum einen wird ein Flugsimulator des Schweizer Herstellers ELITE mit der Qualifikation „FNPT II“ (reale Steuerdrücke) für 5 Stunden in der Privatpilotenausbildung, für 35 Stunden in der Instrumentenflugausbildung und für 3 Stunden in der MEP Ausbildung eingesetzt. Dieser Simulator simuliert ein zweimotoriges kolbengetriebenes Flugzeug der Type Piper Seneca. In der Szenerie Datenbank stehen fast alle europäischen Flugplätze zur Verfügung. Von der „Instructor Station“ aus, können verschiedene Wetterszenarien als auch Fehler von Geräten und System simuliert werden.
Der zweite Flugsimulator ist vom französischen Hersteller ALSIM. Dieser verfügt über die Qualifikation „FNPT II MCC“ und wird für das Jet Orientation Training, das MCC Training und das Vorbereitungstraining für die Airline Qualifikation eingesetzt.
ELITE S923
ALSIM AL200